archivMARS: Vision und MissionNachgefragt200 Jahre Landkreis FuldaAls die Demokratie zurückkamnanoKidsCool XBioökonomieGedenkstätte Frauenzuchthaus HoheneckWillkommen in der Steppe70 Jahre im EinsatzPotsdamer Konferenz 1945Außenlernort Point AlphaZeitzeugenmemorialDeutsches WindkraftmuseumEcraser l'infâme!Raum der Information am EhrenmalInnovationsmuseum LüdenscheidDeschauer GalerieZEITSTROMEveryday LifeMythos Potsdamer PlatzWorld Nature ForumZeppelin Museum FriedrichshafenDas Tor steht offen, mehr noch das HerzKreismuseum Jerichower LandMobiles Museum Jerichower LandWiesenfelder TurmHouse of Leaves50 Jahre BSHRegionalausstellung Gebirgsjägerbrigade 23Regionalausstellung Logistikbataillon 171Regionalausstellung MarineunteroffizierschuleBurger ZeitreiseAb morgen Kameraden!Der Klang der ReformationSing Box25 Jahre ZF KunststiftungObjektschutzregiment "Friesland" IM EINSATZ"Das schönste Konzentrationslager Deutschlands" SchlagerweltenBiosphärenreservat RhönBeharren im WandelHerzblutGedenkstätte Point Alpha Neue DauerausstellungIm Mittelpunkt die SonneContre l'oubliThe American Way AppThe American WayAlles Geschichte?BONDSGlobal PrayersWenn die Seele krank istPsychiatrie im Wandel der ZeitDämonen und NeuronenZeppelin-Wunderkammer AppEnde | NeuanfangDie Welt des VertikalflugsTRANSIT 89Haus des LernensGeschichte zum AnfassenGewalt hinter GitternAufstand hinter GitternSoundsCROSSING 68/89PreußenWasserkuppeFulda MuseumNano!Phänomenta LüdenscheidPhänomen EnergieAlles nur geklaut...?Zukunft Stadt!Am HeinrichsplatzDas Zukunftskarussell

Psychiatrie im Wandel der Zeit

Besucherzentrum

Als Betreibergesellschaft für sozial orientierte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt engagiert sich die SALUS GmbH seit Jahren für den Abbau von Berührungsängsten gegenüber der Psychiatrie. Mit der Einrichtung eines Besucherzentrums zur „Psychiatrie im Wandel der Zeit“ in der Kirche des Fachklinikums Uchtspringe geht die SALUS diesen Weg konsequent weiter.

Zwei Ausstellungen, eine Wander- und eine Dauerausstellung, laden ein zu einer Reise durch die wechselvolle Geschichte der Psychiatrie und ihre modernen Entwicklungen.

Die Dauerausstellung „Vom Gut Modderkuhl zum Fachklinikum“ zeigt – angefangen bei der Gründung als Landesheil- und Pflegeanstalt Ende des 19. Jahrhunderts über die Verhältnisse in der damaligen DDR bis hin zu den vielen Veränderungen durch die Wiedervereinigung – am Beispiel des SALUS Fachklinikums die Entwicklung der Krankenhauspsychiatrie in Deutschland. Patienten und Angehörige sind eingeladen, sich hier ein Bild von Diagnose und Therapie auch im heutigen Klinikum zu machen. Ein eigener Gedenkraum ist den während des Nationalsozialismus getöteten Patienten und dem düsteren Kapitel der sogenannten „Euthanasie“ gewidmet.

Die Wanderausstellung „Dämonen und Neuronen“ erzählt vom Umgang mit psychischen Erkrankungen in verschiedenen Epochen und stellt einzelne Krankheitsbilder sowie Diagnosen und Therapien vor. Sie hat ihren „Heimathafen“ im Besucherzentrum und ist auch wenn sie gerade auf Tour ist als virtueller Rundgang verfügbar.

beier+wellach projekte zeichnete sich für beide Ausstellungen als Mitkurator verantwortlich, entwickelte in enger Zusammenarbeit mit dem SALUS Institut das Konzept für Besucherzentrum und Dauerausstellung, übernahm die dramaturgisch-raumbildnerische Gestaltung von Ausstellung und Leitsystem wie gemeinsam mit dem SALUS-Institut auch die inhaltliche Ausarbeitung. Zudem beriet beier+wellach projekte bei der Sanierung der neogotischen Kirche aus dem 19. Jahrhundert.

 

Kategorie Besucherzentrum mit Dauerausstellung

Auftraggeber SALUS gGmbH

Zeitraum Leistungserbringung: 2009 - 2012

Ort/Größe Kirche im Fachklinikum Uchtspringe

Leistungen Machbarkeitsstudie, Kostenschätzung, Ausarbeitung Aufsichtsratsvorlage
Konzeption, dramaturgische und raumbildnerische Gestaltung, Grafik-, Licht- und Medienkonzept, Text-, Bild- und Medienredaktion, Zeitzeugeninterviews, Ausstellungsplanung

Produktion Dauerausstellung id3d-berlin