archivMARS: Vision und MissionNachgefragt200 Jahre Landkreis FuldaAls die Demokratie zurückkamnanoKidsCool XBioökonomieGedenkstätte Frauenzuchthaus HoheneckWillkommen in der Steppe70 Jahre im EinsatzPotsdamer Konferenz 1945Außenlernort Point AlphaZeitzeugenmemorialDeutsches WindkraftmuseumEcraser l'infâme!Raum der Information am EhrenmalInnovationsmuseum LüdenscheidDeschauer GalerieZEITSTROMEveryday LifeMythos Potsdamer PlatzWorld Nature ForumZeppelin Museum FriedrichshafenDas Tor steht offen, mehr noch das HerzKreismuseum Jerichower LandMobiles Museum Jerichower LandWiesenfelder TurmHouse of Leaves50 Jahre BSHRegionalausstellung Gebirgsjägerbrigade 23Regionalausstellung Logistikbataillon 171Regionalausstellung MarineunteroffizierschuleBurger ZeitreiseAb morgen Kameraden!Der Klang der ReformationSing Box25 Jahre ZF KunststiftungObjektschutzregiment "Friesland" IM EINSATZ"Das schönste Konzentrationslager Deutschlands" SchlagerweltenBiosphärenreservat RhönBeharren im WandelHerzblutGedenkstätte Point Alpha Neue DauerausstellungIm Mittelpunkt die SonneContre l'oubliThe American Way AppThe American WayAlles Geschichte?BONDSGlobal PrayersWenn die Seele krank istPsychiatrie im Wandel der ZeitDämonen und NeuronenZeppelin-Wunderkammer AppEnde | NeuanfangDie Welt des VertikalflugsTRANSIT 89Haus des LernensGeschichte zum AnfassenGewalt hinter GitternAufstand hinter GitternSoundsCROSSING 68/89PreußenWasserkuppeFulda MuseumNano!Phänomenta LüdenscheidPhänomen EnergieAlles nur geklaut...?Zukunft Stadt!Am HeinrichsplatzDas Zukunftskarussell

50 Jahre Bosch-Siemens-Hausgeräte

Ein Baukasten für die Begegnung von Mensch und Maschine

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der BSH Hausgeräte wurde ein modulares Ausstellungssystem zur Präsentation von Produktinnovationen und Etappen der Firmengeschichte entwickelt und im Foyer des Hauptgebäudes sowie in der Cafeteria umgesetzt.

Der konzeptionelle Zugriff zielt darauf ab, einen Dialog zwischen Mensch und Maschine anzustoßen. Die raumbildnerische Gestaltung und die eingesetzten Vermittlungstools ermöglichen eine Ansprache der Besucher auf drei Ebenen: inszenatorisch, informativ und emotional.

Die Gestaltung versteht sich als Baukastenprinzip. Die Modularität zeigt sich in der Architektur, ihrer Materialität und Oberfläche ebenso wie in der Grafik- und Medienbespielung, den Interaktionen und der Lichtinszenierung. Die geometrische Grundform ist das Pentagon, dass sich je nach Anforderung in der Fläche kombinieren und in der Höhe stapeln lässt und immer wieder neue, spannungsreiche Ausstellungsinseln entstehen lässt.

beier+wellach projekte übernimmt alle Planungs- und Produktionsleistungen vom Entwurf bis zur Installation vor Ort.
 

 

Kategorie Jubiläumsausstellung

Auftraggeber BSH Hausgeräte GmbH, Berlin

Zeitraum Leistungserbringung: März – Juni 2017
Eröffnung: 08. Juli 2017

Ort BSH Hausgeräte Standort Berlin Wohlrabedamm

Leistungen Entwurf, Ausführungsplanung, Werkplanung, Produktion und Installation