archivMARS: Vision und MissionNachgefragt200 Jahre Landkreis FuldaAls die Demokratie zurückkamnanoKidsCool XBioökonomieGedenkstätte Frauenzuchthaus HoheneckWillkommen in der Steppe70 Jahre im EinsatzPotsdamer Konferenz 1945Außenlernort Point AlphaZeitzeugenmemorialDeutsches WindkraftmuseumEcraser l'infâme!Raum der Information am EhrenmalInnovationsmuseum LüdenscheidDeschauer GalerieZEITSTROMEveryday LifeMythos Potsdamer PlatzWorld Nature ForumZeppelin Museum FriedrichshafenDas Tor steht offen, mehr noch das HerzKreismuseum Jerichower LandMobiles Museum Jerichower LandWiesenfelder TurmHouse of Leaves50 Jahre BSHRegionalausstellung Gebirgsjägerbrigade 23Regionalausstellung Logistikbataillon 171Regionalausstellung MarineunteroffizierschuleBurger ZeitreiseAb morgen Kameraden!Der Klang der ReformationSing Box25 Jahre ZF KunststiftungObjektschutzregiment "Friesland" IM EINSATZ"Das schönste Konzentrationslager Deutschlands" SchlagerweltenBiosphärenreservat RhönBeharren im WandelHerzblutGedenkstätte Point Alpha Neue DauerausstellungIm Mittelpunkt die SonneContre l'oubliThe American Way AppThe American WayAlles Geschichte?BONDSGlobal PrayersWenn die Seele krank istPsychiatrie im Wandel der ZeitDämonen und NeuronenZeppelin-Wunderkammer AppEnde | NeuanfangDie Welt des VertikalflugsTRANSIT 89Haus des LernensGeschichte zum AnfassenGewalt hinter GitternAufstand hinter GitternSoundsCROSSING 68/89PreußenWasserkuppeFulda MuseumNano!Phänomenta LüdenscheidPhänomen EnergieAlles nur geklaut...?Zukunft Stadt!Am HeinrichsplatzDas Zukunftskarussell

Objektschutzregiment „Friesland“
IM EINSATZ 

Pilotprojekt „Regionalausstellung" innerhalb der Attraktivitätskampagne der Bundeswehr

Nach dem Ende des Kalten Krieges und mit den Auslandseinsätzen der Bundeswehr hat sich auch das Aufgabenfeld des Objektschutzregiments der Luftwaffe grundlegend geändert. Diese Veränderung im Aufgabenbereich soll die Regionalausstellung den Besuchern vor Augen führen. Das Konzept stellt den Einsatz in Afghanistan in den Mittelpunkt der Erzählung. Die Besucher sollen im übertragenen Sinne gemeinsam mit den Soldaten ins Camp Marmal in Nord-Afghanistan und zurück reisen. Von der Ausbildung in Deutschland über den Einsatz in Afghanistan bis zur Rückkehr nach Schortens bekommen die Besucher ein Bild vom Camp, gehen auf Patrouille in die Dörfer und begleiten die Soldaten bei ihren Freizeitaktivitäten. Zuletzt reisen sie mit den Soldaten wieder zurück nach Deutschland und erleben im Epilog die Wiedereingliederung und die Nachbetreuung in Schortens sowie die Planungen für die Zukunft.
20 Zeitzeugen strukturieren die Erzählung, machen den Einsatz menschlich konkret und zeigen persönliche Schicksale.

beier+wellach projekte entwickelt Konzeption, Drehbuch und dramaturgisch-raumbildnerische Gestaltung. Außerdem übernimmt beier+wellach projekte die inhatliche Ausarbeitung, die Grafikentwicklung, das Licht- und Medienkonzept sowie die Text-, Bild- und Medienerstellung. Zudem zeichnet beier+wellach für Ausstellungsplanung, Bauüberwachung und Produktion verantwortlich.

 

KategorieDauerausstellung

Auftraggeber Bundesministerium der Verteidigung, Berlin

ZeitraumLeistungserbringung: Februar 2015 – September 2015
Eröffnung: 13. November 2015

Ort/Größe Fliegerhorst Jever / ca. 200 qm

LeistungenGrob- und Feinkonzeption, Drehbuch, inhaltliche Ausarbeitung, dramaturgische und raumbildnerische Gestaltung, Grafik-, Licht- und Medienkonzept, Text-, Bild- und Medienerstellung, 15 Zeitzeugenbefragungen, Ausstellungsplanung, Bauüberwachung, Produktion