archivMARS: Vision und MissionNachgefragt200 Jahre Landkreis FuldaAls die Demokratie zurückkamnanoKidsCool XBioökonomieGedenkstätte Frauenzuchthaus HoheneckWillkommen in der Steppe70 Jahre im EinsatzPotsdamer Konferenz 1945Außenlernort Point AlphaZeitzeugenmemorialDeutsches WindkraftmuseumEcraser l'infâme!Raum der Information am EhrenmalInnovationsmuseum LüdenscheidDeschauer GalerieZEITSTROMEveryday LifeMythos Potsdamer PlatzWorld Nature ForumZeppelin Museum FriedrichshafenDas Tor steht offen, mehr noch das HerzKreismuseum Jerichower LandMobiles Museum Jerichower LandWiesenfelder TurmHouse of Leaves50 Jahre BSHRegionalausstellung Gebirgsjägerbrigade 23Regionalausstellung Logistikbataillon 171Regionalausstellung MarineunteroffizierschuleBurger ZeitreiseAb morgen Kameraden!Der Klang der ReformationSing Box25 Jahre ZF KunststiftungObjektschutzregiment "Friesland" IM EINSATZ"Das schönste Konzentrationslager Deutschlands" SchlagerweltenBiosphärenreservat RhönBeharren im WandelHerzblutGedenkstätte Point Alpha Neue DauerausstellungIm Mittelpunkt die SonneContre l'oubliThe American Way AppThe American WayAlles Geschichte?BONDSGlobal PrayersWenn die Seele krank istPsychiatrie im Wandel der ZeitDämonen und NeuronenZeppelin-Wunderkammer AppEnde | NeuanfangDie Welt des VertikalflugsTRANSIT 89Haus des LernensGeschichte zum AnfassenGewalt hinter GitternAufstand hinter GitternSoundsCROSSING 68/89PreußenWasserkuppeFulda MuseumNano!Phänomenta LüdenscheidPhänomen EnergieAlles nur geklaut...?Zukunft Stadt!Am HeinrichsplatzDas Zukunftskarussell

Vom Todesstreifen zur Lebenslinie

Das Grüne Band und die Biosphäre Rhön

Was zu Zeiten der innerdeutschen Grenze Sperrgebiet entlang des Eisernen Vorhangs war, ist heute zum Areal eines Naturschutzprojekts geworden. Die Zone von Travemünde an der Ostsee bis Hof in Oberfranken war in den Jahren von 1952 bis 1989 aufgrund der militärischen Überwachung nur geringem menschlichen Einfluss ausgesetzt. Unter diesen speziellen Bedingungen konnten sich im ehemaligen „Todesstreifen“ charakteristische Lebensräume für die regionale Flora und Fauna entwickeln, darunter viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Mit diesem „Grünen Band Deutschland“ soll ein 1.400 km langer, zusammenhängender Grüngürtel entlang der ehemaligen Demarkationslinie zwischen BRD und DDR geschaffen werden.

Die Gedenkstätte Point Alpha im Biosphärenreservat Rhön ist Teil dieses Geländestreifens nahezu unberührter Natur. Eine in diesen historischen Ort integrierte Ausstellung wird die Besucher im Haus auf der Grenze über die Auswirkungen der Teilung in der unbelebten Natur informieren sowie ihnen die Entwicklung des Biosphärenreservats Rhön nach dem Fall der Mauer deutlich machen.

beier+wellach projekte übernimmt die Projektleitung, die Konzeption sowie die gesamte dramaturgische und raumbildnerische Gestaltung bis hin zu Ausstellungsplanung und Produktionsüberwachung.
 

 

Kategorie Dauerausstellung

Auftraggeber Point Alpha Stiftung, Geisa

Zeitraum Leistungserbringung:
November 2013 - Februar 2015
Eröffnung: 20. Februar 2015

Ort/GrößeHaus auf der Grenze in der Gedenkstätte Point Alpha, Geisa / 100 qm

Leistung Projektleitung, Konzeption, inhaltliche Ausarbeitung, dramaturgische und raumbildnerische Gestaltung, Grafik- , Licht- und Medienkonzept, Konzeption Interaktivexponate, Text-, Bild- und Medienredaktion, Zeitzeugen-interviews, Ausstellungsplanung, Produktionsüberwachung