archivMARS: Vision und MissionNachgefragt200 Jahre Landkreis FuldaAls die Demokratie zurückkamnanoKidsCool XBioökonomieGedenkstätte Frauenzuchthaus HoheneckWillkommen in der Steppe70 Jahre im EinsatzPotsdamer Konferenz 1945Außenlernort Point AlphaZeitzeugenmemorialDeutsches WindkraftmuseumEcraser l'infâme!Raum der Information am EhrenmalInnovationsmuseum LüdenscheidDeschauer GalerieZEITSTROMEveryday LifeMythos Potsdamer PlatzWorld Nature ForumZeppelin Museum FriedrichshafenDas Tor steht offen, mehr noch das HerzKreismuseum Jerichower LandMobiles Museum Jerichower LandWiesenfelder TurmHouse of Leaves50 Jahre BSHRegionalausstellung Gebirgsjägerbrigade 23Regionalausstellung Logistikbataillon 171Regionalausstellung MarineunteroffizierschuleBurger ZeitreiseAb morgen Kameraden!Der Klang der ReformationSing Box25 Jahre ZF KunststiftungObjektschutzregiment "Friesland" IM EINSATZ"Das schönste Konzentrationslager Deutschlands" SchlagerweltenBiosphärenreservat RhönBeharren im WandelHerzblutGedenkstätte Point Alpha Neue DauerausstellungIm Mittelpunkt die SonneContre l'oubliThe American Way AppThe American WayAlles Geschichte?BONDSGlobal PrayersWenn die Seele krank istPsychiatrie im Wandel der ZeitDämonen und NeuronenZeppelin-Wunderkammer AppEnde | NeuanfangDie Welt des VertikalflugsTRANSIT 89Haus des LernensGeschichte zum AnfassenGewalt hinter GitternAufstand hinter GitternSoundsCROSSING 68/89PreußenWasserkuppeFulda MuseumNano!Phänomenta LüdenscheidPhänomen EnergieAlles nur geklaut...?Zukunft Stadt!Am HeinrichsplatzDas Zukunftskarussell

Herzblut

Geschichte und Zukunft der Medizintechnik

Die Sonderausstellung „Herzblut – Geschichte und Zukunft der Medizintechnik“ im TECHNOSEUM – Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim schlägt den Bogen vom Aufbruch der Medizin in die „Moderne“: von der Einführung eines neuen Menschenbildes im 19. Jahrhundert bis hin zur Zukunft der „modernen“ Medizin im 21. Jahrhundert. Aufbauend auf Exponaten und kompletten Ensembles aus den umfangreichen medizin-historischen Sammlungsbeständen des TECHNOSEUM, wird die Entwicklung der Medizintechnik sowohl aus sozial- und kulturgeschichtlicher Perspektive als auch in ihren naturwissenschaftlich-technischen Aspekten beleuchtet und diskutiert. Die Große Landesausstellung des Landes Baden-Württemberg richtet sich an ein breites interessiertes Publikum, insbesondere an Schulklassen und Familien mit Kindern.

beier+wellach projekte arbeitete an diesem Projekt konzeptionell mit und zeichnete für dramaturgische und raumbildnerische Gestaltung, Grafik-, Licht- und Medienkonzept, Ausstellungsplanung sowie Produktionsüberwachung verantwortlich.

 

KategorieTemporäre Ausstellung

Auftraggeber TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Zeitraum Leistungserbringung:           Februar 2013 - November 2014
Eröffnung: 4. November 2014

Ort/Größe TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim / ca. 1000 qm 

LeistungenKonzeptionelle Mitarbeit, dramaturgische und raumbildnerische Gestaltung, Grafik-, Licht- und Medienkonzept, Ausstellungsplanung, Produktionsüberwachung