archivMARS: Vision und MissionNachgefragt200 Jahre Landkreis FuldaAls die Demokratie zurückkamnanoKidsCool XBioökonomieGedenkstätte Frauenzuchthaus HoheneckWillkommen in der Steppe70 Jahre im EinsatzPotsdamer Konferenz 1945Außenlernort Point AlphaZeitzeugenmemorialDeutsches WindkraftmuseumEcraser l'infâme!Raum der Information am EhrenmalInnovationsmuseum LüdenscheidDeschauer GalerieZEITSTROMEveryday LifeMythos Potsdamer PlatzWorld Nature ForumZeppelin Museum FriedrichshafenDas Tor steht offen, mehr noch das HerzKreismuseum Jerichower LandMobiles Museum Jerichower LandWiesenfelder TurmHouse of Leaves50 Jahre BSHRegionalausstellung Gebirgsjägerbrigade 23Regionalausstellung Logistikbataillon 171Regionalausstellung MarineunteroffizierschuleBurger ZeitreiseAb morgen Kameraden!Der Klang der ReformationSing Box25 Jahre ZF KunststiftungObjektschutzregiment "Friesland" IM EINSATZ"Das schönste Konzentrationslager Deutschlands" SchlagerweltenBiosphärenreservat RhönBeharren im WandelHerzblutGedenkstätte Point Alpha Neue DauerausstellungIm Mittelpunkt die SonneContre l'oubliThe American Way AppThe American WayAlles Geschichte?BONDSGlobal PrayersWenn die Seele krank istPsychiatrie im Wandel der ZeitDämonen und NeuronenZeppelin-Wunderkammer AppEnde | NeuanfangDie Welt des VertikalflugsTRANSIT 89Haus des LernensGeschichte zum AnfassenGewalt hinter GitternAufstand hinter GitternSoundsCROSSING 68/89PreußenWasserkuppeFulda MuseumNano!Phänomenta LüdenscheidPhänomen EnergieAlles nur geklaut...?Zukunft Stadt!Am HeinrichsplatzDas Zukunftskarussell

Wenn die Seele krank ist

„Abenteuer Mensch“ – Unter diesem Titel lädt die Dauerausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden zu einer Erlebnisreise zum eigenen Körper und zum eigenen Ich ein.

Der Themenraum „Erinnern – Denken – Lernen“ wurde im Dezember 2012 um die neue Abteilung „Wenn die Seele krank ist“ ergänzt. Dieser Bereich schafft einen unkonventionellen Zugang zu einem komplexen, doch noch immer tabuisierten Thema. Die häufigsten psychischen Erkrankungen – Depression, Ängste, Zwänge, Demenz und Schizophrenie – werden exemplarisch in der Ausstellung thematisiert. Dabei steht nicht der Blick von außen im Fokus, sondern die Perspektiven der Menschen, die mit diesen Krankheiten leben und umgehen müssen.

Die Neukonzeption der Abteilung orientierte sich an der von beier+wellach projekte gemeinsam mit dem SALUS-Institut ausgearbeiteten Wanderausstellung „Dämonen und Neuronen. Psychiatrie - gestern - heute - morgen“. Teile der didaktischen, inhaltlichen wie materiellen Abwicklung wurden übernommen und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hygiene-Museum ergänzt.

beier+wellach projekte übernahm dabei die dramaturgische und raumbildnerische Gestaltung sowie die Konzeption, Redaktion und Umsetzung der Medienterminals und iPad-Anwendungen (gemeinsam mit 3pc, Berlin).

 

Kategorie Teil der Dauerausstellung

Auftraggeber Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Zeitraum Leistungserbringung:
September 2011 - Dezember 2012
Eröffnung: Dezember 2012

Ort  Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Leistungen Dramaturgische und raumbildnerische Gestaltung, Konzeption Medienterminal und iPad-Anwendung, Text-/ Bild- und Medienredaktion, Lektorat, Gestaltung und Programmierung (gemeinsam mit 3pc, Berlin), Ausstellungsplanung