archivMARS: Vision und MissionNachgefragt200 Jahre Landkreis FuldaAls die Demokratie zurückkamnanoKidsCool XBioökonomieGedenkstätte Frauenzuchthaus HoheneckWillkommen in der Steppe70 Jahre im EinsatzPotsdamer Konferenz 1945Außenlernort Point AlphaZeitzeugenmemorialDeutsches WindkraftmuseumEcraser l'infâme!Raum der Information am EhrenmalInnovationsmuseum LüdenscheidDeschauer GalerieZEITSTROMEveryday LifeMythos Potsdamer PlatzWorld Nature ForumZeppelin Museum FriedrichshafenDas Tor steht offen, mehr noch das HerzKreismuseum Jerichower LandMobiles Museum Jerichower LandWiesenfelder TurmHouse of Leaves50 Jahre BSHRegionalausstellung Gebirgsjägerbrigade 23Regionalausstellung Logistikbataillon 171Regionalausstellung MarineunteroffizierschuleBurger ZeitreiseAb morgen Kameraden!Der Klang der ReformationSing Box25 Jahre ZF KunststiftungObjektschutzregiment "Friesland" IM EINSATZ"Das schönste Konzentrationslager Deutschlands" SchlagerweltenBiosphärenreservat RhönBeharren im WandelHerzblutGedenkstätte Point Alpha Neue DauerausstellungIm Mittelpunkt die SonneContre l'oubliThe American Way AppThe American WayAlles Geschichte?BONDSGlobal PrayersWenn die Seele krank istPsychiatrie im Wandel der ZeitDämonen und NeuronenZeppelin-Wunderkammer AppEnde | NeuanfangDie Welt des VertikalflugsTRANSIT 89Haus des LernensGeschichte zum AnfassenGewalt hinter GitternAufstand hinter GitternSoundsCROSSING 68/89PreußenWasserkuppeFulda MuseumNano!Phänomenta LüdenscheidPhänomen EnergieAlles nur geklaut...?Zukunft Stadt!Am HeinrichsplatzDas Zukunftskarussell

Der Klang der Reformation

Die Auswirkungen der Reformation auf die Orgellandschaft

Die Geschichte der Reformation ist auch eine Geschichte der Musik. Martin Luther prägt sie von Beginn an nicht nur durch seine Lieder; leidenschaftlich liegt ihm die musikalische Bildung der Jugend am Herzen. Die Schulchöre werden zum Zentrum der Kirchenmusikpflege. Durch aktives Musizieren wird ein tiefes Verständnis von Musik in der gesamten Gesellschaft verankert. In Sachsen, insbesondere in Freiberg und im Erzgebirge, erblüht dadurch seit Einführung der Reformation 1539 ein reiches musikalisches Leben, aus dem zahlreiche bedeutende Komponisten hervorgehen.

Für die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft entwickelt beier+wellach projekte eine Wanderausstellung, die sich mit diesen Auswirkungen der Reformation auf die Orgellandschaft auseinandersetzt. beier+wellach übernimmt zudem die dramaturgische und raumbildnerische Gestaltung sowie die Planung und Überwachung der Ausstellungsproduktion.
 

 

Kategorie Wanderausstellung

Auftraggeber Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V., Freiberg

Zeitraum Leistungserbringung: Februar 2015 – Mai 2016
Eröffnung: 18. August 2016

OrtDom zu Freiberg

Leistungen Konzeption, didaktisches und mediales Vermittlungskonzept, dramaturgische und raumbildnerische Gestaltung, Ausstellungsplanung, Produktionsüberwachung