archivMARS: Vision und MissionNachgefragt200 Jahre Landkreis FuldaAls die Demokratie zurückkamnanoKidsCool XBioökonomieGedenkstätte Frauenzuchthaus HoheneckWillkommen in der Steppe70 Jahre im EinsatzPotsdamer Konferenz 1945Außenlernort Point AlphaZeitzeugenmemorialDeutsches WindkraftmuseumEcraser l'infâme!Raum der Information am EhrenmalInnovationsmuseum LüdenscheidDeschauer GalerieZEITSTROMEveryday LifeMythos Potsdamer PlatzWorld Nature ForumZeppelin Museum FriedrichshafenDas Tor steht offen, mehr noch das HerzKreismuseum Jerichower LandMobiles Museum Jerichower LandWiesenfelder TurmHouse of Leaves50 Jahre BSHRegionalausstellung Gebirgsjägerbrigade 23Regionalausstellung Logistikbataillon 171Regionalausstellung MarineunteroffizierschuleBurger ZeitreiseAb morgen Kameraden!Der Klang der ReformationSing Box25 Jahre ZF KunststiftungObjektschutzregiment "Friesland" IM EINSATZ"Das schönste Konzentrationslager Deutschlands" SchlagerweltenBiosphärenreservat RhönBeharren im WandelHerzblutGedenkstätte Point Alpha Neue DauerausstellungIm Mittelpunkt die SonneContre l'oubliThe American Way AppThe American WayAlles Geschichte?BONDSGlobal PrayersWenn die Seele krank istPsychiatrie im Wandel der ZeitDämonen und NeuronenZeppelin-Wunderkammer AppEnde | NeuanfangDie Welt des VertikalflugsTRANSIT 89Haus des LernensGeschichte zum AnfassenGewalt hinter GitternAufstand hinter GitternSoundsCROSSING 68/89PreußenWasserkuppeFulda MuseumNano!Phänomenta LüdenscheidPhänomen EnergieAlles nur geklaut...?Zukunft Stadt!Am HeinrichsplatzDas Zukunftskarussell

Aufstand hinter Gittern

Der Gefangenenaufstand in der Strafvollzugsanstalt Brandenburg 1989

Anlass der Wanderausstellung „Aufstand hinter Gittern“ in der Klosterkirche St. Pauli in Brandenburg/Havel war der 20. Jahrestag des größten Häftlingsaufstands in der Geschichte der DDR. Im Herbst 1989 führten die revolutionären Ereignisse in der damaligen DDR auch zu einer Mobilisierung der Gefangenen in der Strafvollzugsanstalt Brandenburg, die ihrerseits eine Demokratisierung des Strafvollzuges einforderten. Zur Durchsetzung ihrer Forderungen bedienten sie sich der von der Bürgerbewegung entwickelten Protestformen. Der Gefangenenaufstand wurde somit Teil der friedlichen Revolution in der DDR.

Ziel des dramaturgischen und raumbildnerischen Zugriffs ist es, die Besucher Teil der Bewegung werden zu lassen, ihnen zu ermöglichen, den Aufstand von innen heraus zu verstehen. Die Dramaturgie der Ausstellung orientiert sich daher am zeitlichen Ablauf des Aufstandes, dessen Eckdaten im übertragenen Sinne zu Themeninseln werden. Punktuell einbezogen werden auch die „äußeren“ revolutionären Ereignisse des Jahres 1989 in der DDR, jedoch nur aus Sicht der Häftlinge. Zentrales Element des raumbildnerischen Zugriffs ist die Mauer – als Sinnbild der Trennung zwischen Freiheit und Unfreiheit oder Draußen und Drinnen. Die Ausstellung ermöglicht den Besuchern den Sprung hinter die Mauer, nimmt sie ganz plastisch mit von draußen nach drinnen. Von drinnen heraus sollen sie den Blick nach draußen erleben und verstehen, wie es ist, wenn draußen die Freiheit erkämpft wird und drinnen alles beim Alten bleibt.

beier+wellach projekte erarbeitete gemeinsam mit dem Projektteam die Konzeption und entwickelte die dramaturgische und raumbildnerische Gestaltung.

 

Kategorie Sonderausstellung

Auftraggeber Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Oranienburg

Zeitraum Leistungserbringung: 2009
Eröffnung: 7. Oktober 2009

Ort/GrößeKlosterkirche St. Pauli, Brandenburg/ Havel, 50 qm

LeistungenMitarbeit an Konzeption, dramaturgische und raumbildnerische Gestaltung, A/V-, Licht- und Medienkonzept, Ausstellungsplanung, Produktionsüberwachung