Abenteuer RaumfahrtAufbruch ins Weltall |
||
Vom Herbst 2006 bis zum Frühjahr 2007 präsentierte das Landesmuseum für Technik und Arbeit die große Landesausstellung Baden-Württemberg „Abenteuer Raumfahrt”. Mit rund 181.000 Besucherinnen und Besuchern war diese Ausstellung die erfolgreichste selbst produzierte Schau, die das Landesmuseum in seiner Geschichte jemals realisieren konnte.
Auf über 2.000 qm Fläche steht unter dem Motto “Vom Menschen zur Technik” der persönliche Zugang zum Thema Raumfahrt im Mittelpunkt der Erzählung. Die Besucher werden zu Mitarbeitern auf einer imaginären Raumstation. Sie trainieren für Ihre Mission, setzen sich mit den Grundlagen der Raumforschung und- technik auseinander. Eine kleine und unscheinbare Tür wird zum “Einstieg” in die Welt der Raumfahrt, die sich in die Themenbereiche “Lobby der Visionen”, “Blick ins All”, “Astronautentraining”, die „Raumstation ISS“, “Erforschung ferner Welten”, und dem Hangar mit der “Technik zum Abheben” gliedert und spannungsreich Interaktionen und Infoterminals erläutern unterhaltsam und informativ komplexe Zusammenhänge. In Verbindung mit beeindruckenden Exponaten, Modellen und Originaldokumenten erzählen sie davon, wie der Mensch das Weltall erobert. Der Epilog “Blick auf die Erde” bietet Anstöße für die Reflexion der Raumfahrt, deren Sinnfälligkeit und Zukunft. Das eigens für die Ausstellung entwickelte Format „Space for Kids “ ermöglicht Kindern ab dem Vorschulalter eine altersgerechte Annäherung an ein technisches Thema. Unterstützt von Mentoren erlebt eine Kindercrew das Abenteuer einer Weltraummission zum Mars. Rundgang
Lobby der Visionen
Ist der chinesische Beamte Wan Hu oder der russische Dorfschullehrer Konstantin Ziolkowski der Vater der Raumfahrt? Oder sind Robert Goddard, Hermann Oberth oder Wernher von Braun die eigentlichen Pioniere? Sie alle sind in der Lobby der Visionen vereint und zeigen, dass aus einer Idee eine große Sache werden kann. Heute steht der Weltraum-Tourismus mit futuristischen Hotels und Wohnmodulen in der Schwerelosigkeit an der Schwelle zur Realität. Blick ins All Das Universum verstehen! Was wussten die alten Griechen und Römer? Was wissen wir heute, wo Weltraumteleskope immer tiefer in die Zeit vordrinngen und High-Tech-Kameras Jagd auf entfernte Kometen machen? Machen Sie sich vertraut mit Galaxien, Gammastrahlung und Gravitationswellen. Astronautentraining Wer träumt nicht davon, Astronaut zu werden? Was muss der Raumfahrer alles lernen, bevor er den Weg zur Startrampe gehen kann? Werfen Sie einen Blick in das Rekrutierungsbüro für Astronauten. Welche Aufgaben warten im Weltall? Im Trainingszentrum kann jeder ausprobieren und selbst „trainieren” An Bord der Raumstation Verkehrte Welt: Wo ist oben, wo ist unten? Dabei ist allesstrenggeregelt, alleshatseine Ordnung.Hier leben und arbeiten Menschen bis zu sechs Monate lang. Was essen sie, wie schlafen sie, wie waschen sie sich? Welche Aufgaben warten auf sie in der Schwerelosigkeit? Hier fühlen Sie sich selbst wie in einer Raumstation. Erforschung ferner Welten Das erste Roboter-Fahrzeug auf dem Mond, Stereobilder vom Mars, Landung auf dem Saturnmond Titan – Schritt für Schritt lernen wir unsere Nachbarplaneten kennen: Venus mit ihrer Treibhaushölle oder Mars mit eisigen, roten Staubwüsten. Wie sieht ein Gerät aus, das 2014 auf einem Kometen landen soll? Wie funktioniert die Erforschung der Planeten? Steuern Sie selbst einen Mars-Rover! Technik zum Abheben Unmengen Treibstoff benötigen Raketen, um die Schwerkraft der Erde zu überwinden. Erleben Sie Triebwerke hautnah – von den Anfängen bis zu den modernsten Raketenmotoren. Satelliten, Raketenstu- fen und Raumfahrt-Kapseln stehen in der „Montage- halle” der Ausstellung: alles in Originalgröße, stählern, schwer, riesengroß. Testen Sie, wie ein Satellit im Weltall in Position gehalten wird! Dazwischen Ent- spannung im 3-D-Kino und Erleben des gewaltigen Netzwerkes der Raumfahrt in der „Lounge”! Blick zur Erde Aus dem All kann man vieles sehen: den sauren Regen und das Ozonloch, Erdbeben und Überschwemmungen, Ölteppiche und sogar die Algenblüte im Meer. Bestaunen Sie den gewaltigen Wettersatelliten CryoSat, der die Daten hierfür liefert. Suchen Sie Ihr Haus auf einer großen Mannheimkarte – direkt aus dem Weltall aufgenommen! Mensch und Universum Ist das Weltall ein Kunstwort aus dem 17. Jahrhundert? Sprechen Außerirdische „klingonisch”? Erleben Sie die erste Live-Sendung im Fernsehen über Satellit! Die Raumfahrt und das Universum haben viele Menschen zu neuen Ideen angeregt, Künstler inspiriert, Geschäftemacher ermuntert und Philosophen erweckt. Flanieren Sie vorbei an einer Galerie kühner Ideen und Werke und tragen Sie sich zum Abschluss der Ausstel- lung selbst ins Universum ein! Space for kids – der Kinderkosmos Ein Erlebnisbereich für Vier-bis Zehnjährige: In Gruppen machen sie sich auf die „Reise zum Mars”. Die Marsonauten werden raumfahrttauglich ausge- rüstet und können im „Labor der Marsstation” viele Aktivitäten selbst durchführen. Sie erleben am eigenen Leib den Alltag auf der Raumstation: Essen, Trinken, Schlafen und Arbeiten. Alles begleitet von geschulten Mentoren! |
KategorieSonderausstellung |